Aus einer langjährigen Freundschaft zweier Feuerwehren ist eine offizielle Gemeindepartnerschaft entstanden.
Seit über 25 Jahren besteht eine enge und lebendige Partnerschaft zwischen der Feuerwehr Schlesen und der Wehr in Kürzell. Diese freundschaftliche Verbindung führte im Mai 2012 zur Gründung einer offiziellen Gemeindepartnerschaft zwischen dem Ortsteil Kürzell und der 832 Kilometer entfernten Gemeinde Schlesen in Schleswig-Holstein.
Am Abend des 19. Mai 2012 fand in der Mehrzweckhalle in Kürzell ein feierlicher Akt zur Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde statt. Die Urkunde wurde von Meißenheims Bürgermeister Alexander Schröder, Kürzells Ortsvorsteher Klaus Heimburger und Schlesens Bürgermeister Peter Wiegner unterzeichnet.
Über Schlesen
Der damalige Bürgermeister Peter Wiegner beschrieb Schlesen während des Festaktes als eine Gemeinde, die am nordöstlichen Ufer des Dobersdorfer Sees an der Landstraße 211 liegt. Die Region ist geprägt von einer „knickreichen und hügeligen Landschaft“. Schlesen ist bekannt für seine schönen landwirtschaftlichen Gebäude, die restaurierte alte Schmiede und die im Jahr 1891 erbaute Schule. Wiegner bezeichnete Schlesen als eine „moderne Gemeinde“, in der die Freiwillige Feuerwehr als wichtigster Kulturträger fungiert.
In einem zweijährigen Wechsel besuchen sich die Feuerwehrkameraden von Schlesen und Kürzell, wobei einmal ein Besuch in Schlesen und das andere Mal in Kürzell stattfindet. Diese Besuche fördern den Austausch und die Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden.
Im Neubaugebiet Kleinfeldele III wurde eine neue Straße zu Ehren der bestehenden Gemeindepartnerschaft mit Schlesen benannt. Am 19. Mai 2023, exakt zehn Jahre nach der Gründung der Partnerschaft, wurde in einer kleinen Feierstunde auf das Jubiläum angestoßen und der Schlesenweg offiziell eingeweiht.
Diese Partnerschaft zwischen Schlesen und Kürzell ist ein leuchtendes Beispiel für die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, die weit über geografische Entfernungen hinausgehen.